Interaktive Medien stehen nur registrierten Nutzern zur Verfügung.
Sie sehen die gewünschte Vorschau nun als klassisches Onlinemedium.
Informationen zu interaktiven Medien finden Sie hier.
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schüler*innen - eignen sich Wissen über die mit Plastikabfall zusammenhängenden Umweltprobleme an; - erläutern Möglichkeiten und Grenzen des Recyclings; - analysieren Konsumentscheidungen aus verschiedenen Perspektiven hinsichtlich zugrunde liegender Motive, Bedürfnisse und Interessen; - entwickeln die Fähigkeit, ihre Umwelt aktiv und kreativ mitzugestalten; - erweitern ihre Kenntnisse über die komplexe und wechselseitige Abhängigkeit zwischen Mensch und Umwelt; - erlangen Kenntnisse über Wirkungszusammenhänge im Naturhaushalt und die Konsequenzen anthropogener Eingriffe; - verfügen über ein topographisches Grundgerüst, das ihnen die Orientierung in verschiedenen Räumen der Erde ermöglicht; - lokalisieren geographische Objekte auf Karten; - beherrschen Lagebeschreibungen geographischer Räume mit dem Schulatlas. - entwickeln Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt; - beurteilen verschiedenen Strategien im Umgang mit Kunststoffen; - entwickeln die Bereitschaft verantwortungsbewusst mit Ressourcen umzugehen und verstehen Ansätze einer nachhaltigen Entwicklung; - reflektieren ihr Handeln, um eine veränderte Einstellung zu bewirken. - üben sich in Informationsbeschaffung und -verarbeitung; - lernen fachspezifische Methoden der Geographie zur Beschaffung und Auswertung verschiedener Informationsträger zu nutzen; - können relevante Informationen aus dem Film herausarbeiten und gliedern; - können Probleme analysieren und Lösungsstrategien entwickeln; - geben komplexe Sachzusammenhänge mit eigenen Worten wieder; - wenden Gelerntes selbstständig auf vergleichbare Sachverhalte an; - entwickeln ihre Teamfähigkeit durch die Anwendung kooperativer Lern- und Arbeitsformen; - interpretieren differenzierte thematische Karten; - nutzen im Film dargestellte Sachverhalte als Grundstein für eine mündliche Diskussion;
Adressatenempfehlung
Allgemeinbildende Schule (8-13)
Sprache
Deutsch; de(u)
Medium bearbeiten
Bitte loggen Sie sich ein, um die Merkliste zu nutzen.