Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- verstehen das Ökosystem als Beziehungsgeflecht aus Biotop und Biozönose;
- können die verschiedenen Moortypen definieren;
- können die Voraussetzungen für die Bildung von Torf bzw. Mooren wiedergeben;
- erfahren, welche Aufgabe Produzenten, Konsumenten und Destruenten im Moor übernehmen;
- verstehen die besonderen Eigenschaften von Mooren;
- lernen, welchen Einfluss der Nährstoffhaushalt auf ein Moor hat;
- verstehen die Gefährdung von Mooren durch den Menschen aktuell bzw. in der Vergangenheit und können mögliche Gegenmaßnahmen nennen;
- begreifen die Moore als wichtigen Faktor in Bezug auf den Klimawandel;
- sind in der Lage, die Verbreitung von Moorgebieten in Deutschland und auf der Erde zu beschreiben;
- stellen einen Bezug zwischen Temperatur- und Niederschlagskarten und der Verbreitung von Mooren her.;
- begreifen, wie Stoffwechselprozesse in einem Moor ineinandergreifen und voneinander abhängig sind;
- verstehen das Prinzip der Angepasstheit von Tier- und Pflanzenarten an ihren Lebensraum;
- begreifen, dass ökologische Nischen von großer Bedeutung sind;
- erkennen die Problematiken, die das Eingreifen des Menschen in die Natur auf Ökosysteme mit sich bringt;
- sind in der Lage, Statistiken und Diagramme zu zeichnen und zu interpretieren.