Kinder und Jugendliche lernen erwiesenermaßen durch Vorbilder. Insbesondere für die ethische und religiöse Entwicklung junger Menschen spielen sie eine wichtige Rolle. Die Produktion porträtiert Menschen unterschiedlichen Alters, die aufgrund ihrer Lebensführung und ihres Verhaltens als Vorbilder gelten können. Es wird aufgezeigt, wodurch sie sich auszeichnen, was sie innerlich antreibt und was man von ihnen lernen kann.
Sachgebiete
Ethik
Werte und Normen
Religion
Religiöse Lebensgestaltung
Ethik
Persönlichkeitsbilder
Schlagworte
Diskriminierung; Ehrenamt; Familie (Verwandtschaft); Identität; Influencer; Rassismus; Umweltschutz; Verantwortung; Vorbild; Engagement; Hass; Klimawandel; Rechtsextremismus; soziale Medien; Social Media; Superheld; YouTube
Lernziele
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler - reflektieren über die Bedeutung von Vorbildern für das eigene Leben; - benennen Faktoren, von denen die Wahl von Vorbildern abhängig ist; - setzen sich mit Personen auseinander, die sich durch ihr besonderes Engagement auszeichnen; - entdecken Vorbilder im Alltag und in ihrem direkten Umfeld; - erörtern positive und negative Aspekte von Vorbildern; - bewerten die Rolle von Vorbildern und Idolen für die Herausbildung der eigenen Identität; - beurteilen, welche Chancen und Gefahren mit dem Wirken von Influencern in den sozialen Medien einhergehen; - zeigen auf, auf welche Weise sie selbst aktiv und zum Vorbild werden können.
Adressatenempfehlung
Allgemeinbildende Schule (7-13)
Sprache
Deutsch; de(u)
Produktionsmerkmale
1 Film, 5 Sequenzen, 8 Arbeitsblätter PDF, 8 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation