Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen den menschenverachtenden Charakter des Nationalsozialismus anhand der Systematik der Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden sowie weiterer Bevölkerungsgruppen;
- können die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus charakterisieren und bewerten;
- lernen unterschiedliche Verordnungen kennen, die die Nationalsozialisten im Zuge der Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung erlassen haben;
- bekommen einen Überblick über die politische und wirtschaftliche Lage des Deutschen Reiches, in der die NSDAP eine solch starke und aufstrebende Partei werden konnte;
- können die Bedeutung der Reichspogromnacht historisch einordnen;
- lernen historische Fakten und Zahlen zu den Ereignissen der Novemberpogrome und insbesondere der Reichspogromnacht kennen;
- erhalten Wissen zu den Begrifflichkeiten „Pogrome“ und „Reichskristallnacht“ und dessen Negativbehaftung;
- bekommen durch die Veranschaulichung der Fakten durch Aussagen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ein Bild davon, wie die Reichspogromnacht in der Bevölkerung wahrgenommen wurde;
- vergleichen und beurteilen gegenwärtige und historische Wertvorstellungen und Urteilsnormen kritisch (z. B. Rassismus und Antisemitismus des Nationalsozialismus versus Ausgrenzung und Diskriminierung von Minderheiten in der heutigen Zeit);
- verstehen, dass Quellen historische Geschehnisse aus einer bestimmten Perspektive darstellen;
- strukturieren historisch relevante Informationen aus verschiedenen Informationsquellen (Film, Text, Bild), erarbeiten und verknüpfen Einsichten und organisieren diese;