Fast 750.000 Menschen arbeiten in Deutschland in der innovativen Forschungs- sowie Entwicklungsbranche und die Investitionen hierfür steigen jedes Jahr. Die Hightech-Industrie ist ein wichtiger Baustein, um den Standort Deutschland zukunftsfähig auszubauen. Anhand verschiedener Beispiele wird erklärt, was man unter „Hightech“ versteht und warum sich Hightech-Unternehmen bevorzugt an bestimmten Standorten ansiedeln.
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler - erläutern grundlegende Entwicklungen der Wirtschaftsstruktur eines Industrielandes am Beispiel Deutschlands; - erklären und vergleichen die Bedeutung von Standortfaktoren unterschiedlicher Branchen; - begründen die Verteilung der Standorte von Industrie und Dienstleistungen in einem gewählten Raumbeispiel; - beschreiben und charakterisieren die Wirtschaftsstruktur Deutschlands unter Berücksichtigung verschiedener Indikatoren; - unterscheiden harte und weiche Standortfaktoren; - erläutern den Bedeutungswandel von Standortfaktoren als Folge technischen Fortschritts, veränderter Nachfrage und politischer Vorgaben in Deutschland bzw. dem gewählten Raumbeispiel; - wenden ihre Kenntnisse über die Globalisierung der Wirtschaft zur Erklärung von Rückwirkungen auf den Standort Deutschland an; - erklären die Entstehung und den Strukturwandel industriell geprägter Räume mit sich wandelnden Standortfaktoren; - analysieren Wachstumsregionen mithilfe wirtschaftlicher Indikatoren; - erläutern die Veränderung von lokalen und globalen Standortgefügen; - analysieren und vergleichen wirtschaftlich unterschiedlich geprägte Formen der Raumnutzung und deren Abhängigkeiten von unterschiedlichen Raumpotenzialen, Zielsetzungen und technologischen Bedingungen; - verfügen über ein topographisches Grundgerüst, das ihnen die Orientierung in verschiedenen Räumen der Erde ermöglicht; - üben sich in Informationsbeschaffung und -verarbeitung; - können geographisch relevante Informationen aus dem Film herausarbeiten und gliedern; - können Probleme analysieren und Lösungsstrategien entwickeln; - verbessern ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Auswertung von themenbezogenen Karten und Grafiken; - üben sich in Medienkompetenz; - geben komplexe Sachzusammenhänge mit eigenen Worten wieder; - erwerben die Fähigkeit geographisc