Tatortreiniger Schotty verschlägt es in eine Consulting-Firma. Deren Chef Herr Grimmehein findet ein sadistisches Vergnügen daran, seine Mitarbeiter zu demütigen. Schotty gerät mit Grimmehein aneinander und wird in eine Diskussion über Arbeit und Würde verwickelt. Zunächst schafft es Grimmehein, auch Schotty zu verunsichern - bis dieser den Spieß umdreht. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Menschenrechts-Filmpreis 2018 in der Kategorie Bildung.
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler - setzen sich mit den Themen Menschenwürde und Menschenrechte im Kontext der gegenwärtigen Arbeitswelt auseinander; - tauschen sich über Macht und Manipulation in zwischenmenschlichen Beziehungen aus; - beschreiben das Wesen von Arbeit und Leistung; - bringen eigene Erfahrungen mit Leistungsdruck aus ihrem Alltag ein; - erläutern den Unterschied zwischen Beruf und Berufung; - beurteilen biblisch-christliche Perspektiven auf Arbeit und Leistung; - nehmen Stellung zu Karl Marx‘ Theorie der entfremdeten Arbeit und seiner Kritik des Kapitalismus; - analysieren eine TV-Episode in Bezug auf Inhalt, Struktur, Genre und filmische Mittel.
Adressatenempfehlung
Allgemeinbildende Schule (9-13)
Sprache
Deutsch; de(u); de(s)
Produktionsmerkmale
2 Filme, 12 Sequenzen, 7 Arbeitsblätter PDF, 7 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 2 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Begleitinformation