Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich mit einer literarischen Epoche und deren Merkmalen auseinander;
- fühlen sich in das Lebensgefühl der Romantik ein und beschäftigen sich mit der Begriffsdefinition sowie der Abgrenzung zu anderen literarischen Epochen;
- informieren sich über historische Hintergründe der Zeit: Französische Revolution, Herrschaft Napoleons, Befreiungskriege, Gründung des Rheinbundes, Wiener Kongress;
- analysieren epochentypische Werke und arbeiten Motive und Themen heraus;
- erklären und strukturieren Sachverhalte, geben Informationen weiter und präsentieren Ergebnisse vor der Klasse;
- verfassen verschiedene Textsorten (Brief, Märchen, etc.);
- erarbeiten Informationen aus verschiedenen Quellen, analysieren und vergleichen diese;
- schulen ihre Fähigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und recherchieren zusätzliche Informationen;
- lernen exemplarisch eine Novelle der (schwarzen) Romantik kennen ("Der Sandmann") und erarbeiten die Merkmale einer Novelle;
- setzen sich mit programmatischen Gedichten der Romantik unter verschiedenen Gesichtspunkten auseinander ("Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren");
- beschäftigen sich mit Volksmärchen und Kunstmärchen;
- informieren sich über das Erstarken literarischer Salons und die damit einhergehende Veränderung in der Gesellschaft;
- setzen sich mit exemplarischen Werken aus Malerei und Musik auseinander und untersuchen sie auf epochenspezifische Merkmale, Gemeinsamkeiten und Unterschiede.