Experimente im Chemieunterricht sind wichtig, jedoch aufgrund gefährlicher Chemikalien oder einer hohen Komplexität oftmals schwierig durchführbar. Die speziell für Lehrkräfte konzipierte Produktion stellt eine Sammlung chemischer Experimente aus verschiedenen Bereichen der Chemie dar und liefert umfangreiche Informationen.
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler - kennen Gefahrensymbole und handeln sachgerecht; - kennen die experimentelle Methode als Mittel zum Erkenntnisgewinn; - beobachten, beschreiben, protokollieren und werten chemische Experimente aus; - untersuchen und beschreiben die Veränderung von Stoffen durch chemische Reaktion; - verstehen die chemische Reaktion als Vorgang, bei dem Stoff- und Energieumwandlungen gleichzeitig ablaufen; - erkennen, dass sich chemische Reaktionen zum Nachweis chemischer Stoffe benutzen lassen (Glimmspanprobe, Knallgasprobe); - nennen wichtige Stoffeigenschaften und beschreiben Stoffe anhand dieser Eigenschaften; - beschreiben Trennverfahren für Stoffgemische; - erkennen, dass bei chemischen Reaktionen neue Stoffe mit neuen Eigenschaften entstehen; - beschreiben charakteristische Stoffeigenschaften zur Unterscheidung bzw. Identifizierung von Stoffen und ordnen die Verwendung von Stoffen ihren Eigenschaften zu; - beschreiben einfache Trennverfahren für Stoffe und Stoffgemische; - nennen und beschreiben Filtration, Destillation und Extraktion als Trennmethode zur Gewinnung von Reinstoffen; - deuten Verbrennungsvorgänge als chemische Reaktion mit Sauerstoff; - können Modellexperimente zur Brandbekämpfung durchführen und Maßnahmen zum Brandschutz begründen; - beurteilen geeignete Löschmaßnahmen; - nennen Sauerstoffentzug als eine Maßnahme der Brandbekämpfung.
Adressatenempfehlung
Lehrerfort- und -weiterbildung
Sprache
Deutsch
Produktionsmerkmale
15 Filme, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Begleitinformation, 20 Infoblätter