Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler:
- lernen wichtige Stationen des Kriegs in Europa und Asien kennen;
- vergleichen die unterschiedliche Vorgehensweise gegenüber Frankreich bzw. England an der Westfront;
- erkennen die menschenverachtende Steigerung in den Methoden und Durchführung der Judenvernichtung;
- lernen die Folgen des Angriffs auf die Sowjetunion für den weiteren Kriegsverlauf kennen;
- vergleichen den unterschiedlichen Umgang mit Kriegsgegnern an der West- und Ostfront (ideologisch motivierter Vernichtungskrieg);
- erhalten einen Einblick in die Stimmung der deutschen Soldaten während des Zweiten Weltkriegs;
- verstehen die ideologischen Ursachen für die zunehmende Brutalität des Kriegs;
- erhalten einen Einblick in die Auswirkungen des Weltkriegs außerhalb Europas;
- lernen die Vorgehensweise des japanischen Kaiserreichs im Zweiten Weltkrieg kennen;
- erkennen die Bedeutung des Scheiterns der deutschen Wehrmacht in der Sowjetunion und die Symbolkraft der Niederlage von Stalingrad;
- erkennen, dass historische Kenntnisse aus Überlieferungen gewonnen werden, deren Aussagekraft begrenzt ist (z. B. Briefe, politische Reden, Zeitzeugen);
- erkennen und analysieren die unterschiedliche Perspektive in verschiedenen Quellen;
- erkennen zeitgenössische Wertvorstellungen, Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume als Basis für das Handeln der Menschen früher und können es bewerten;
- strukturieren historisch relevante Informationen aus verschiedenen Informationsquellen (Film, Text, Bild), erarbeiten und verknüpfen Einsichten und organisieren diese;
- vergleichen Film-, Text- und Bildquellen und deren Darstellungen.