Für die einen ist es der Gipfel der Nächstenliebe, für die anderen ein Eingriff in die Würde des Sterbenden. Auf Grund der Skandale um die Manipulation bei der Organvergabe ist die Bereitschaft zur Organspende zurückgegangen und sind die Bedenken diesbezüglich gestiegen. Dabei wird häufig übersehen, dass Organspende auch Leben rettet. Diese Produktion möchte ehrlich und offen Aufklärung bieten und Hilfe bei der ganz persönlichen Entscheidung leisten. Das umfangreiches Arbeitsmaterial und die Infotexte sollen diesen Prozess unterstützen.
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Schüler-/innen: - untersuchen Verantwortungsbereiche wie z. B. die Organspende unter folgenden Gesichtspunkten: Chancen und Risiken, gesetzliche Regelungen, Lösungskonzepte, Orientierungsmaßstäbe, Problem der Doppelwirkung einer Handlung (z. B. Inkaufnahme von Nebenwirkungen), - kennen die Grundzüge der Hirntoddebatte, - setzen sich mit den ethischen Fragestellungen zum Thema Organspende auseinander, - denken über Krankheit und Sterbenmüssen als existenzielle Herausforderung nach.
Adressatenempfehlung
Allgemeinbildende Schule (8-13); Kinder- und Jugendbildung (14-18)