Der Zweite Weltkrieg hat Europa und große Teile der Welt verändert und geprägt. Am Anfang der immensen Gewalt und Zerstörung zwischen 1939 und 1945 stand der Überfall auf Polen, wo der Grundstein für den weiteren Verlauf des Krieges gelegt wurde. Die Produktion verfolgt den Weg in den Krieg schrittweise nach und widerlegt hartnäckige Mythen rund um den Kriegsausbruch. Deutsche und polnische Zeitzeugen erinnern sich und werden im Arbeitsmaterial kritisch hinterfragt. Renommierte Historiker und umfassendes Archivmaterial machen die Ereignisse verständlich und lebendig.
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler können - die wichtigsten Schritte der Expansion des Dritten Reichs vor dem Zweiten Weltkrieg benennen; - die historische Bedeutung des Hitler-Stalin-Pakts in völkerrechtlicher und ideologischer Hinsicht erkennen; - die Verschärfung des Verhältnisses zwischen Deutschland und Polen im Sommer 1939 beschreiben; - verschiedene Zwischenfälle an der deutsch-polnischen Grenze im August 1939 beurteilen; - die historische Entwicklung des Verhältnisses zwischen Polen und Deutschen in den letzten Jahrhunderten nachvollziehen und die Nachwirkung des Zweiten Weltkriegs bis heute erkennen; - die Bedeutung von Propaganda für die Stimmung in der Bevölkerung und den Kriegsverlauf verstehen; - die Kriegsführung im allgemeinen und die Massaker an der Zivilbevölkerung im speziellen beurteilen; - die Zerstörung Warschaus als Blaupause für die weitere Entwicklung der Kriegsführung im Zweiten Weltkrieg erkennen.
Adressatenempfehlung
Allgemeinbildende Schule (9-13); Kinder- und Jugendbildung (16-18); Erwachsenenbildung