Inhalt
Wir stehen und gehen auf ihm, wir beackern ihn, ernten Getreide und Gemüse, das auf ihm gewachsen ist, fühlen ihn am Strand zwischen unseren Zehen, riechen ihn nach einem lauen Sommerregen - und doch wird der Boden von vielen Menschen als Dreck wahrgenommen, in dem Tiere leben, die bei einigen Ekel hervorrufen. Boden ist jedoch weit mehr als nur die oberste Schicht der Erde. Bei der Auseinandersetzung und Untersuchung von Böden können wir z. B. viel über die Entwicklung der Erde und das Zusammenleben innerhalb eines Ökosystems lernen. Der Lebensraum Boden stellt ein komplexes ökologisches Gefüge aus Gestein, organischem Material, Luft, Wasser und Lebewesen dar. Neben Filmen und Sequenzen stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen), anschauliche Bilder, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Sachgebiete
- Biologie
- Allgemeine Biologie
- Biologische Forschung, biologische Arbeitsmethoden
- Botanik
- Zoologie
- Allgemeine Zoologie
- Wirbellose
- Ökologie
- Ökologische Grundlagen
- Stoffkreisläufe
- Ökosysteme
- Geographie
- Geomorphologie
- Geoökologie
Schlagworte
Ameisen; Bodenerosion; Bodenkunde; Destruent; Experiment; Fauna; Flora; Gestein; Gliederfüßer; Insekten; Käfer; Körperbau (Tier); Konsument (Ökologie); Lebensraum; Milben; Nahrungskette; Naturbeobachtung; Ökosystem; Pflanzen; Pflanzengesellschaft; Produzent (Ökologie); Regenwürmer; Ringelwürmer; Sand; Spinnentiere; Ton (Rohstoff); Vegetation; Verwitterung; Würmer; Abiotischer Faktor; Angepasstheit; Biotischer Faktor; Korngröße; Pflanzenreich; Tierreich; Wasserspeicherung
Lernziele
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- nennen abiotische und biotische Faktoren, die zur Verwitterung von Gestein und damit zur Entstehung von Boden führen;
- beschreiben ausgewählte Verwitterungsprozesse;
- erläutern die Unterschiede der drei Hauptbodenarten des Feinbodens hinsichtlich ihrer Korngröße;
- erklären den Zusammenhang zwischen Korngröße und Wasserspeicherung, Durchlassfähigkeit und -filterung;
- beschreiben und erläutern die Stoff- und Nahrungsbeziehungen zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten im Ökosystem Boden;
- fangen und bestimmen Lebewesen des Bodens mit geeigneten Hilfsmitteln;
- führen Versuche zur Ermittlung der Bodenart (z. B. Schlämmprobe) und verschiedenen Bodeneigenschaften (z. B. Filterfunktion) durch;
- formulieren begründete Vermutungen zur Wasseraufnahme und -durchlassfähigkeit von verschiedenen Bodenarten;
- kommunizieren und argumentieren die Zusammenhänge der Organismengruppen im Stoffkreislauf des Bodens im Plenum oder in Gruppenarbeit;
- stellen ihre Ergebnisse aus den einzelnen Arbeitsphasen unter Verwendung von Fachsprache im Plenum dar;
- diskutieren und reflektieren ihre eigenen Verhaltensweisen und Lebensumstände zur Schädigung und Erhaltung von Boden.
Adressatenempfehlung
Allgemeinbildende Schule (5-8)
Produktionsmerkmale
1 Film, 5 Sequenzen, 2 Menüs, 2 Bilder, 6 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 2 Bilder, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 6 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen; 5 Folien