Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Produktion ist für den Einsatz im Geographieunterricht in Jahrgangsstufe 5 bis 10 geeignet. Sie kann in der Unterstufe sowie bei entsprechender Schwerpunktsetzung in der Mittelstufe eingesetzt werden.
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben das Erscheinungsbild, die Struktur, die Funktionen und Aufgaben der Bundeshauptstadt Berlin in Grundzügen;
- erläutern die Besonderheiten der Stadt Berlin als Folge der politischen Entwicklung mit Teilung und Wiedervereinigung;
- erkennen parallele und unterschiedliche Entwicklungen in der Zeit der Teilung in Ost- und West-Berlin;
- benennen das bauliche Erbe der Preußen und der so genannten sozialistischen Stadt im Stadtbild;
- gliedern die Stadt in verschiedene Viertel wie Regierungsviertel, Geschäftsviertel, Wohnviertel, Erholungsgebiete usw.;
- lokalisieren die baulichen Sehenswürdigkeiten, die an die Zeit der preußischen Könige erinnern;
- erarbeiten sich topographische Grundkenntnisse zu Deutschland;
- verfügen über die Fähigkeit, thematische Karten zu lesen, zu analysieren und zu interpretieren;
- erarbeiten und strukturieren geographisch relevante Informationen aus verschiedenen Informationsquellen (Film, Internet, Karte);
- können die aus der Produktion gewonnenen Informationen mit anderen geographischen Informationen (z. B. aus dem Atlas oder dem Internet) verknüpfen;
- erläutern die funktionale Aufgabenteilung der unterschiedlichen Stadtviertel Berlins;
- charakterisieren das Zusammenwachsen der Stadt seit der Vereinigung am Beispiel von Berlins Mitte.