Beinahe täglich bebt in Deutschland die Erde - meist kaum spürbar. Etwa alle 20 Jahre sind Beben zu verzeichnen, die auch deutliche Schäden hinterlassen. Der Film zeigt die erdbebengefährdeten Gebiete Deutschlands und erklärt die Ursachen der Erdbeben. An einem Fernbeben-Seismometer in einer Schule in der Eifel wird die Messung von Bodenbewegungen erläutert. Vom Aufbau eines Seismometers (Erdbebenstation Stuttgart) über die Auswertung der Messungen geht es bis hin zur Simulation der Bewegungen des Kölner Doms während des Erdbebens von Roermond 1992.
Die erdbebengefährdeten Gebiete Deutschlands und die tektonische Lage Europas kennenlernen. Verstehen wie Erdbeben entstehen. Verschiedene Arten von Erdbebenwellen kennenlernen. Das Prinzip der Trägheit der Masse verstehen. Ein Seismometer in einer Schule und eine professionelle Erdbebenstation kennenlernen. Erfahren, wie Erdbeben lokalisiert werden und deren Magnitude auf der Richter-Skala bestimmt wird.
Adressatenempfehlung
Allgemeinbildende Schule (7-13); Erwachsenenbildung