Eine kurze Videosequenz führt in das Thema ein und zeigt die Bedeutung, die Kunststoffe für uns haben. Eine weitere Sequenz beschreibt mithilfe von Animationen und Realaufnahmen das Prinzip der Polyaddition. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag), Infotexte, Fotos und Grafiken sowie Hinweise zum Einsatz des Lernobjekts im Unterricht.
Im Rahmen der Lernobjekte sollen die Schülerinnen und Schüler - begreifen, was Makromoleküle sind; - drei verschiedene Möglichkeiten, mit denen aus Monomeren Polymere hergestellt werden können, kennenlernen; - Versuche zu Polymerisations-, Polykondensations- und Polyadditionsreaktionen kennenlernen; - Einblick in Methoden des Kunststoffrecyclings gewinnen.