Im Filmclip des Lernobjekts sind die beiden jungen Erwachsenen Yasmin und Enz sind auf einer Reise durch die Westbank. Sie fahren zu einem der Checkpoints vor Nablus. Dort sprechen sie mit Ronny Hammermann, einer Vertreterin von "Machsom Watch", einer Organisation israelischer Frauen gegen die Besatzung und für Menschenrechte, über Gründe für die Checkpoints, die Politik der israelischen Regierung und die Möglichkeit Europas und speziell Deutschlands, etwas dagegen zu unternehmen.
Sachgebiete
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1990
Außereuropäische Staaten und Völker
Internationale Entwicklungen
Politische Bildung / Sozialkunde
Politikfelder
Internationale Beziehungen
Konflikte
Friedenspolitik, Sicherheitspolitik
Recht
Menschenrechte
Schlagworte
Frieden; Gewalt (allgemein); Islam; Judentum; Krieg; Israel (Republik); Konflikt; Palästina
Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler können - die Rolle bzw. die Haltung der Bundesrepublik Deutschlands im bzw. zum Nahostkonflikt problematisieren, - einen Teilaspekt eines internationalen Konflikts einordnen und analysieren, - Filmdokumente auswerten, - in Ansätzen begründete Werturteile formulieren.
Adressatenempfehlung
Allgemeinbildende Schule (10-13); Berufsbildende Schule; Erwachsenenbildung