Wie lässt sich der Flächeninhalt einer geometrischen Figur berechnen? Die Filmsequenzen auf dieser didaktischen DVD zeigen anschaulich, wie verschiedene geometrische Formeln hergeleitet werden können. So können z. B. durch das Falten bzw. Zerschneiden von Papierfiguren die Formeln für die Flächenberechnung von Parallelogramm, Raute, Trapez und Dreieck erschlossen werden. Im Kapitel "Kreis" wird auf die Berechnung des Umfangs und der Fläche von Kreisen eingegangen. Mithilfe zahlreicher Aufgaben aus dem Alltag der Schüler kann das Erlernte umgesetzt und vertieft werden.
Die Schülerinnen und Schüler sollen zu zeichnerisch gegebenen Grundgebilden (Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Raute, Trapez, Dreieck, Kreis) die zugehörigen Grundbegriffe angeben können. Außerdem sollen sie Eigenschaften dieser Grundbegriffe benennen können. Sie sollen bei Dreiecken und den genannten Vierecken aus angegebenen Seitenlängen die Fläche bzw. aus dem Flächeninhalt und gegebenen Seitenlängen eine gesuchte Strecke errechnen. Bei Kreisen sollen sie bei gegebenem Radius bzw. Durchmesser den Kreisumfang und die Kreisfläche errechnen und umgekehrt. Die Schüler sollen Beweise als Mittel zur Bestätigung mathematischer Gesetze erkennen und einfache Beweise selbstständig erarbeiten.
Adressatenempfehlung
Allgemeinbildende Schule (5-9)
Sprache
Deutsch
Produktionsmerkmale
9 Kurzfilme, 6 Menüs, 17 Aufgaben, 8 Arbeitsblätter PDF, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 1 Link