Der Film kombiniert Bilddokumente und Zeitzeugen-Interviews mit Spielfilmauszügen und gibt einen Einblick in die Biografien und die Motive einzelner Mitglieder der Widerstandsgruppe. Die Entstehung der Gruppe, Flugblattaktionen, Verhaftung und Verurteilung werden eindrücklich dargestellt. Der Film ist außer zur Vermittlung der zeitgeschichtlichen Dimension geeignet, die Jugendlichen zur Reflexion über die Bedingungen für eigenes politisches Denken und Handeln anzuregen.
Über die wichtigsten Mitglieder der Weißen Rose informiert sein; die Flugblattaktionen vor dem Hintergrund von nationalsozialistischer Innenpolitik und Zweitem Weltkrieg zeitlich einordnen können; den Ausgang der Prozesse kennen; sich eine begründete Meinung über diese Form des Widerstandes bilden; den Umgang mit Widerstand in einer Diktatur im Unterschied zu demjenigen in einer Demokratie reflektieren
Adressatenempfehlung
Allgemeinbildende Schule (8-13); Kinder- und Jugendbildung (12-18); Erwachsenenbildung