Wie können sich die Bürger und Bürgerinnen Europas in Brüssel Gehör verschaffen? Wofür sind eigentlich Europa-Wahlen gut? Welchen Einfluss hat der einzelne überhaupt auf den Gesetzgebungsprozess und die Verwaltungspraxis der EU? Am Beispiel des europäischen Bürgerbeauftragten, der Arbeit des Petitionsausschusses und des Alltags von Abgeordneten des Europäischen Parlaments verdeutlicht dieser Film, dass der einzelne dem übermächtig erscheinenden Apparat der Europäischen Union nicht hilflos ausgeliefert ist. (FWU-Koproduktion).
Einblick in die Arbeitsweise des Europäischen Parlaments EP; den Aufgabenbereich und die Arbeitsweise des Europäischen Bürgerbeauftragten; den Kompetenzbereich und die Arbeitsweise des Petitionsausschusses im EP; die Arbeit und Bedeutung der Fraktionen im EP; den Meinungsbildungsprozess innerhalb des EP; die vielfältigen Möglichkeiten der Bürger, auf die Europapolitik Einfluss zu nehmen; die zunehmende Bedeutung des EP als Stimme der Bürger Europas.
Adressatenempfehlung
Allgemeinbildende Schule (8-13); Erwachsenenbildung; Lehrerfort- und -weiterbildung