Inhalt
Weihnachten in England und Amerika ist einerseits beeinflusst durch deutsche Bräuche, andererseits bestimmen zunehmend amerikanische Bilder und Figuren unsere Wahrnehmung des Festes. Das zentrale Symbol sind Santa Claus und Rudolph, das Rentier mit der roten Nase. Drei deutsch kommentierte Kurzfilme, an Originalschauplätzen in England und den USA gedreht, erzählen von Hintergründen und Bräuchen: wie der geschmückte Tannenbaum nach England kam, von immergrünen Pflanzen, von Santa Claus und von Schlitten, Rentieren, Kaminen und hängenden Strümpfen, aber auch von Armut und Nächstenliebe in den USA. Ein viertes Modul mit englischsprachigen Clips für die sprachproduktive Unterrichtsarbeit beschließt das Programm. 1. Amerikanische Weihnachten 2. Weihnachtswünsche an Santa Claus 3. Eine Weihnachtsreise in England 4. Look, Listen and Speak.
Sachgebiete
- Fremdsprachen
- Englisch
- Landeskunde
- Großbritannien, Irland
- Nordamerika
- Literatur
- Literatur Großbritanniens und Irlands
- Literatur Nordamerikas
- Bilingualer Unterricht
- Grundschule
- Deutsch
- Anlässe zum Sprechen, Lesen, Schreiben
- Fremdsprachen
- Religion
- Sachkunde
Schlagworte
Brauchtum; Englische Sprache; Feiertag; Interkulturelle Begegnung; Alltagssituation (Sprachunterricht); Weihnachten; Landeskunde (USA); Landeskunde (Großbritannien); London; Chicago; Interkulturelles Lernen; Nikolaus (Heiliger); Christmas; Father Christmas; Santa Claus; Tetbury; Weihnachtsbaum
Lernziele
Kennenlernen und Verstehen von Bräuchen anderer Länder. Einblick in die Kultur angloamerikanischer Länder. Erkennen, dass sich Feste und Feiertage über einen langen Zeitraum entwickeln. Beschreiben, welche Weihnachtsbilder aus Deutschland und welche aus England und den USA kommen.
Adressatenempfehlung
Allgemeinbildende Schule (3-6)