Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen die Grundzüge des Absolutismus im 17. und 18. Jh. am Beispiel Frankreichs kennen;
- können den Ursprung und den Aufbau des absolutistischen Staates erläutern;
- verstehen die Stellung des Königs und die Instrumente eines absolutistischen Staates;
- erhalten einen Einblick in das höfische Leben unter Ludwig XIV. und die Entstehung und Symbolik des Schlosses und Parks von Versailles;
- reflektieren, wie absolutistische Herrscher ihre Stellung begründen;
- können die Ständepyramide skizzieren und deren Bedeutung erklären;
- erkennen den Gegensatz zwischen den Lebensbedingungen des Adels und dem Dritten Stand;
- lernen die Funktionsweise, die Bedeutung und die Probleme des Merkantilismus kennen;
- analysieren die Bedeutung der Sonne als Herrschaftssymbol für Ludwig XIV.;
- erhalten einen Einblick in die Wirkung Ludwigs XIV. auf die Fürsten Europas;
- erkennen, dass historische Kenntnisse aus Überlieferungen gewonnen werden, deren Aussagekraft begrenzt ist;
- erkennen und analysieren unterschiedliche Perspektiven in Quellen;
- nehmen das Handeln von Menschen früher auf der Basis der zeitgenössischen Wertvorstellungen, Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume wahr und können diese bewerten;
- strukturieren historisch relevante Informationen aus verschiedenen Informationsquellen (Film, Text, Bild), erarbeiten und verknüpfen Einsichten und organisieren diese.